Receive weekly email reports, guides and templates. Includes topics from CSRD compliance, decarbonization playbooks up to certifications and communication.
Die Entschlüsselung von ESG ist wie der Versuch, die richtige Frequenz auf einem altem Radio zu finden — es geht darum, Klarheit in einem Meer von Statik zu finden.
Mit der Europäischen Union, die Nachhaltigkeitsstandards in Rekord Geschwindigkeit vorantreibt, und Unternehmen, die sich bemühen, sich als die grünen Organisationen zu präsentieren, die alle von ihnen erwarten, ist es leicht, den Überblick darüber zu verlieren, wo man anfangen soll.
Zu verstehen, wie Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Metriken in all das passen, kann selbst für die erfahrensten Spezialisten eine gewaltige Aufgabe sein. Keine Sorge - dieser Leitfaden hilft Ihnen, den Einstieg zu finden.
Sind Sie dafür verantwortlich, Nachhaltigkeit in Ihre Organisation zu bringen, oder möchten Sie besser verstehen, wie ESG ein Katalysator für Veränderungen sein kann? Dieser sechsschrittige Leitfaden wird Ihnen dabei helfen, dorthin zu gelangen:
Da immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit mehr ist als intelligentes Marketing, wächst der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, die die Führung übernehmen.
Hier sollten Sie auch anfangen. Beginnen Sie mit den folgenden Fragen: Stellen Sie intern ein und wie groß sollte das Team sein?
Bei der Auswahl von Mitarbeitern für Ihr Nachhaltigkeitsteam gibt es viele Dinge zu beachten. In der folgenden Tabelle fassen wir die Kompromisse zusammen:
Letztlich hängt die Entscheidung, wer Ihre Nachhaltigkeitsinitiative leiten soll, weitgehend von den vorhandenen Mitarbeitern Ihres Unternehmens ab. Der perfekte Kandidat könnte bereits seit einem Jahrzehnt angestellt sein, oder es könnte sich um ein externes Talent handeln, das sehnsüchtig auf Ihre Stellenausschreibung wartet.
Die Entscheidung über die Teamgröße und den Umfang der internen Arbeit hängt von der Größe Ihres Unternehmens und Ihrer Präferenz für die interne Bearbeitung von Aufgaben ab.
Ihr Team muss über ein solides Verständnis der ESG-Prinzipien und ihrer Relevanz für Ihr Unternehmen verfügen, da seine Rolle darin besteht, alle ESG-orientierten Initiativen zu starten, zu verwalten und voranzutreiben.
Angesichts des dynamischen und herausfordernden Charakters der ESG-Landschaft ist die Bildung eines gut strukturierten Teams unerlässlich. Als allgemeine Richtlinie empfehlen wir die folgenden Teamgrößen:
Diese vorgeschlagenen Teamgrößen basieren auf der Annahme, dass Nachhaltigkeitsteams von den richtigen Personen unterstützt werden Tools und Software zur Erfassung, Analyse und Berichterstattung von ESG-Daten.
Vergleichen Sie es mit einem Buchhalter, der mit Buchhaltungssoftware arbeitet, oder einem Designer, der Designprogramme verwendet - ohne diese Tools wäre der Job unüberwindbar.
Durch die Schaffung dieses Teams wird eine zentrale Stelle für die gesamte ESG-Berichterstattung innerhalb des Unternehmens geschaffen, die sowohl interne als auch externe Aspekte abdeckt. Ihr engagierter Fokus auf ESG-Themen wird sicherstellen, dass diese wichtigen Themen effektiv kommuniziert und verwaltet werden.
Diese Initiative unterstreicht nicht nur die Bedeutung von ESG in unserer Unternehmenskultur, sondern zeigt auch, dass Sie sich für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken einsetzen.
Nachdem Sie ein Team für Ihre ESG-Strategien zusammengestellt haben, besteht der nächste Schritt darin, die relevanten ESG-bezogenen Richtlinien zu überprüfen, über die Ihr Unternehmen Bericht erstatten muss.
Nehmen Sie an Diskussionen mit Branchenkollegen teil und führen Sie Online-Recherchen durch, um ein umfassendes Verständnis zu erzielen. Hier sind einige wichtige Richtlinien und Rahmenbedingungen, jeweils mit einer kurzen Erläuterung:
Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Das CSRD ist eine Richtlinie der Europäischen Union, nach der große Unternehmen Informationen über ihre Arbeitsweise und den Umgang mit ESG-Herausforderungen offenlegen müssen.
Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit (CSDDD): Diese EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt zu identifizieren, zu verhindern, zu mildern und zu berücksichtigen.
Arbeitsbezogene Mobilität (WPM): Eine Politik, die sich auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen von beruflichem Reisen und Pendeln.
Im Rahmen von ESG ist es wichtig, zwischen gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien und (freiwilligen) Rahmenbedingungen zu unterscheiden. Richtlinien sind verbindliche Standards, die Unternehmen einhalten müssen und die häufig von Regierungs- oder Aufsichtsbehörden festgelegt werden.
Andererseits sind Frameworks weithin anerkannte Richtlinien, die Organisationen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen umfassender und standardisierter zu strukturieren und offenzulegen.
Globale Berichtsinitiative (GRI): Das GRI ist eine internationale unabhängige Normungsorganisation, die Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen hilft, ihre Auswirkungen auf Themen wie Klimawandel, Menschenrechte und Korruption zu verstehen und zu kommunizieren.
Ausschuss für Rechnungslegungsstandards für Nachhaltigkeit (SASB): Eine gemeinnützige Organisation, die Standards festlegt, um die Offenlegung von finanziell wesentlichen Nachhaltigkeitsinformationen durch Unternehmen an ihre Anleger zu regeln.
Standards für die Berichterstattung über ökologische Nachhaltigkeit (ESRS): Obligatorisch für Unternehmen, die nach CSRD berichten. Das ESRS sind Standards, die Leitlinien für die Berichterstattung über Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit, einschließlich Auswirkungen, Risiken und Managementaktivitäten, enthalten.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Eine Sammlung von 17 miteinander verknüpften globalen Zielen, die als „Framework für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle“ dienen sollen, die 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt wurden.
Wenn Ihr Unternehmen diese Richtlinien und Rahmenbedingungen versteht und sich an sie anpasst, kann es ESG-Faktoren effektiv messen und darüber berichten und so sein Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung unter Beweis stellen.
{{custom-CTA}}
Sobald Ihr ESG-Team mit den relevanten Richtlinien und Rahmenbedingungen vertraut ist, besteht der nächste Schritt darin, mit der Datenerfassung für verschiedene Facetten Ihres Unternehmens zu beginnen.
Diese Phase ist von grundlegender Bedeutung für die genaue Bewertung der aktuellen ESG-Leistung Ihres Unternehmens und die Festlegung einer Grundlage für zukünftige Verbesserungen. So machen Sie das:
Identifizieren Sie wichtige Datenpunkte: Identifizieren Sie zunächst, welche Datenpunkte für die in den Richtlinien und Rahmenbedingungen dargelegten ESG-Themen relevant sind. Dies könnte vom Energieverbrauch und den CO2-Emissionen bis hin zur Vielfalt der Mitarbeiter und den Praktiken in der Lieferkette reichen.
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Arbeiten Sie eng mit verschiedenen Abteilungen in Ihrem Unternehmen zusammen, um umfassende Daten zu sammeln. Beispielsweise kann die Personalabteilung Informationen zu sozialen Aspekten wie der Vielfalt der Belegschaft und den Arbeitspraktiken bereitstellen, während das Betriebsteam Daten zu den Umweltauswirkungen beisteuern kann.
Technologie verwenden: Die Implementierung der richtigen Technologie ist entscheidend für eine effiziente Datenerfassung und -verwaltung. Ziehen Sie eine ESG-Reporting-Software oder Tools zur CO2-Bilanzierung in Betracht, die bei der Verfolgung, Speicherung und Analyse von ESG-Daten helfen können.
Richten Sie Berichtsroutinen ein: Entwickeln Sie eine Routine oder einen Zeitplan für die regelmäßige Datenerfassung. Bei den meisten Standards und Frameworks sollte dies jährlich erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten auf dem neuesten Stand sind und die laufenden Änderungen und Verbesserungen Ihrer ESG-Praktiken widerspiegeln.
Überprüfung der Daten: Stellen Sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der gesammelten Daten sicher. Dies kann interne Audits oder Überprüfungen durch Dritte beinhalten, insbesondere für Daten, die extern gemeldet oder in Compliance-Berichten verwendet werden.
Erfassung umfassender und genauer Daten Das gesamte Unternehmen ist entscheidend für eine aussagekräftige ESG-Bewertung.
Diese Daten bilden das Rückgrat Ihrer ESG-Berichts- und Verbesserungsstrategien und helfen Ihnen dabei, die Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens an nachhaltigen Praktiken auszurichten und Ihr Engagement für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung unter Beweis zu stellen.
Hier läuft alles zusammen: Sobald Sie Ihre ESG-Daten haben, ist es an der Zeit, Ihren Jahresbericht zu schreiben.
Dies bildet die Grundlage für die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen seine Strategien und Anpassungen an bestehende Rahmenbedingungen an interne und externe Stakeholder kommuniziert. Die folgenden Schritte helfen Ihnen beim Einstieg:
Untersuchen Sie Trends und Muster: Der erste Schritt beim Schreiben besteht darin, sich eingehend mit den gesammelten Daten zu befassen und Trends und Muster zu untersuchen.
Bei dieser Analyse geht es um mehr als nur um Zahlenverarbeitung. Es geht darum, die Geschichte aufzudecken, die Ihre Daten darüber aussagen, wie die Maßnahmen Ihres Unternehmens mit den ESG-Zielen und Vorgaben übereinstimmen. Einige Analyseformen umfassen:
Längsschnittanalyse: Schauen Sie sich Daten im Laufe der Zeit an, um zu verstehen, wie sich Ihre ESG-Performance entwickelt hat. Dies könnte Trends wie eine stetige Reduzierung der CO2-Emissionen oder eine Verbesserung der Mitarbeitervielfalt aufdecken.
Querschnittsvergleich: Vergleichen Sie verschiedene Bereiche Ihres Unternehmens, wie Abteilungen oder Standorte, um bewährte Verfahren und Bereiche zu identifizieren, denen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Korrelationsanalyse: Untersuchen Sie, wie verschiedene ESG-Aspekte mit der Geschäftsleistung zusammenhängen. Untersuchen Sie beispielsweise, ob sich nachhaltige Praktiken auf die Mitarbeiterzufriedenheit, die Kundenbindung oder die finanzielle Leistung ausgewirkt haben.
Vergleich mit Zielen: Messen Sie Ihre Daten anhand der spezifischen ESG-Ziele, die Ihr Unternehmen festgelegt hat. Sind Sie auf dem richtigen Weg, diese Ziele zu erreichen, oder müssen bestimmte Bereiche stärker in den Mittelpunkt gerückt werden?
Externes Benchmarking: Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Branchendurchschnitten oder Wettbewerbern. Dieser Kontext kann Ihnen helfen, die relative Leistung Ihres Unternehmens zu beurteilen und Wettbewerbsvorteile oder Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Zu den exzellenten Nachhaltigkeitsberichten gehören beispielsweise Berichte der folgenden Unternehmen:
Analysieren und Reporting ist eine Sache, Entwicklung einer langfristigen ESG-Strategie ist ein anderer. Ihre Strategie sollte sich auf die Erkenntnisse aus Ihrer Datenanalyse stützen und klare, umsetzbare Schritte zur Verbesserung der ESG-Leistung enthalten.
Die Strategie sollte in Ihre gesamte Geschäftsstrategie integriert werden, um sicherzustellen, dass ESG-Aspekte Teil jeder Geschäftsentscheidung sind.
Die ESG-Strategie sollte auch die Festlegung von Verbesserungszielen, die Festlegung von Initiativen und Programmen zur Erreichung dieser Ziele sowie die Zuweisung klarer Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens beinhalten.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Strategie dynamisch und flexibel ist und Anpassungen ermöglicht, wenn sich neue Informationen und Möglichkeiten ergeben. Eine effektive interne Kommunikation dieser Strategie ist unerlässlich, um Zustimmung zu gewinnen und sicherzustellen, dass jeder im Unternehmen versteht, welche Rolle er bei der Erreichung der ESG-Ziele spielt.
ESG ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Aufmerksamkeit und Verbesserung erfordert. Jedes Jahr sollten Sie die Schritte einer Überprüfung der Richtlinien, Datenerhebung, Datenanalyse und Strategieformulierung erneut überprüfen.
Dieser iterative Prozess ermöglicht es Ihnen, den sich ändernden Erwartungen der Stakeholder, den regulatorischen Rahmenbedingungen und den Best Practices der Branche immer einen Schritt voraus zu sein.
Wenn Sie diese Schritte wiederholen, können Sie Ihren Fortschritt anhand Ihrer KPIs messen, neue Herausforderungen und Chancen identifizieren und Ihre Strategie entsprechend verfeinern.
Bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer ESG-Leistung geht es nicht nur darum, externe Erwartungen zu erfüllen, sondern auch darum, langfristigen Wert und Widerstandsfähigkeit für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Viel Spaß beim Reporting!
Schauen Sie sich unseren 6-Stufen-Plan für eine bessere ESG-Performance an.
Schauen Sie sich unseren 6-Stufen-Plan für eine bessere ESG-Performance an.